Hallo Guido, Jens-Michael und alle anderen interessierten,
Ich habe das ganze Thema nochmal überflogen und festgestellt, dass hier ein und dieselbe Flakstellung mal Huchting, Kirchhuchting, Hoher Horst und Hohenhorst genannt wird. Das ist nicht hilfreich.
Luftbild von Jürgen ZF:
download/file.php?id=68233&mode=view
Karte von Rolf Nordfriese:
download/file.php?id=68228&mode=view
Lageplan von Guido Niemandsland:
download/file.php?id=98598&mode=view
Der Grund, warum ich speziell nach der Flakstellung Kirchhuchting (bleiben wir mal dabei) geschaut habe, ist eine Meldung in der aktuellen Ausgabe 1/2024 der Archäologie in Deutschland, nach der bei einer Untersuchung u.a. eine halbe Erkennungsmarke der schweren Flakabteilung 611 gefunden wurde. Die Vermutung liegt nahe, dass der Träger in dieser Batterie eingesetzt war.
Nur so als Hinweis, dass auch die Feldforschung weitergeht.
Schönen Gruß, Thomas!
Ich habe das ganze Thema nochmal überflogen und festgestellt, dass hier ein und dieselbe Flakstellung mal Huchting, Kirchhuchting, Hoher Horst und Hohenhorst genannt wird. Das ist nicht hilfreich.
Luftbild von Jürgen ZF:
download/file.php?id=68233&mode=view
Karte von Rolf Nordfriese:
download/file.php?id=68228&mode=view
Lageplan von Guido Niemandsland:
download/file.php?id=98598&mode=view
Der Grund, warum ich speziell nach der Flakstellung Kirchhuchting (bleiben wir mal dabei) geschaut habe, ist eine Meldung in der aktuellen Ausgabe 1/2024 der Archäologie in Deutschland, nach der bei einer Untersuchung u.a. eine halbe Erkennungsmarke der schweren Flakabteilung 611 gefunden wurde. Die Vermutung liegt nahe, dass der Träger in dieser Batterie eingesetzt war.
Nur so als Hinweis, dass auch die Feldforschung weitergeht.
Schönen Gruß, Thomas!
Statistik: Verfasst von Zwackelmann — 23.02.2024 17:39